Am 12. Dezember 2022 erschien ein neues Majorrelease von Kerio Connect. Die Version 10.0.0 macht alle misstrauisch, die Jahre mit der IT verbracht haben. Bedeutet eine Nuller-Version doch immer jede Menge Ärger. Nicht ganz ohne Grund wartet man nach dem Erscheinen eines neuen Release daher ein paar Tage und prüft, welche Erfahrungen die „early adopter“ gemacht haben.
Aber was bringt denn die neue Version, dass ein Upgrade sich lohnt und ist es wirklich so schlimm?
Archiv der Kategorie: Kerio Connect
Kerio Connect 9.4.1 Patch 1 und 9.4.2
Am 25.5.2022 erschien ein MS Office Update, das die MSDT.exe-Sicherheitslücke schloss. Damit einher ging das Problem, dass MS Outlook unter Windows mit dem KOFF HTML-Mails nur als Textmails anzeigte. Dieses Problem wurde durch das Erscheinen der Version 9.4.1 Patch 1 am 4. Juli 2022 beseitigt.
Die neue Version 9.4.2 erschien am 9.8.2022 und kommt mit einem neuen Feature und etlichen Fehlerbeseitigungen. Bislang konnten wir noch keine unerwarteten Nebenwirkungen des Updates feststellen.
Kerio Connect 9.4.1 Patch 1 und 9.4.2 weiterlesenKerio Connect 9.4 und 9.4.1 erschienen
Am 13.Januar 2022 hat GFI die bereits im August avisierte Version 9.4 freigegeben.
Kerio Connect 9.4 kommt mit einigen wichtigen neuen Sicherheitsfeatures.
Neue Features (dazu sind separate Beiträge in Vorbereitung):
Kerio Connect 9.4 und 9.4.1 erschienen weiterlesenKritische Schwachstelle in log4j und Kerio Connect
–> Mit Version 9.3.1 Patch 2 nicht behoben<–
Am 10. Dezember wurde eine kritische Schwachstelle in log4j
veröffentlicht (CVE-2021-44228). Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI hat dafür die Warnstufe Rot ausgerufen. Es handelt sich dabei um eine sogenannte Zero-Day-Lücke, also um eine dem Hersteller bis dahin unbekannte Schwachstelle im Programmcode, durch die Schadcode ins System eingeschleust werden kann.
Log4j ist eine verbreitete Open Source Protokollierungsibliothek der Apache Software Foundation und tritt in der Java-Implementierung auf.
Kerio Connect 9.3.0 bis 9.3.1 erschienen
Nach dem glücklosen Start der Version 9.3.0, die doch wichtige Neuerungen bei der Verschlüsselung bringen sollte, läuft seit dem Erscheinen der Version 9.3.0 Patch 1 einen Monat später das System wieder stabil. Also sollen hier im Folgenden die wesentlichen Neuerungen bzw. Fehlerbeseitigungen aufgeführt werden.
Die Version 9.3.0 bringt als neues Feature die TLS 1.3 Verschlüsselung (Transport Layer Security) für HTTPS, IMAPS, SMTPS und POP3S mit sich. Fehler in der dazu benötigten Verschlüsselungsroutine führten auch zu den Abstürzen sowohl des Kerio Connect Clients als auch des Servers, was zu meiner Installationswarnung führte.
Kerio Connect 9.3.0 bis 9.3.1 erschienen weiterlesenKerio Connect 9.3.0 erschienen
Bevor hier ein längerer Artikel erscheint, der die neuen Features und Fehlerbeseitigungen beschreibt, erst einmal: Finger weg vom Update! Sowohl bei unserer eigenen Installation als auch im Forum häufen sich Hinweise auf Abstürze sowohl des Kerio Connect Clienten als auch, und das wiegt schwerer, des Servers. Abhilfe schafft hier nur das Downgrade auf die Vorgängerversion.
Kerio Connect unter Catalina mit Speicherung der Daten auf einem externen Array betreiben – die Lösung
Das vor wenigen Tagen beschriebene Problem, dass unter Catalina (10.15.4) Kerio Connect in der aktuellen Version 9.2.12 Patch 1 (und auch keiner früheren Version) betrieben werden kann, hat eine an sich einfache Auflösung. Leider kam der Tipp nicht von GFI, sondern beim Blick in die Sicherheitseinstellungen für den Festplattenzugriff fiel mir auf, dass dort „mailserver“ steht. Daraufhin habe ich die weiteren Programme aus dem Verzeichnis /usr/local/kerio/mailserver hinzugefügt (KerioMailServer, kassist, kmsrecover und sendmail):
Kerio Connect unter Catalina mit Speicherung der Daten auf einem externen Array betreiben – die Lösung weiterlesenWarnung: Kerio Connect Server (bis einschließlich 9.2.12 Patch 1) auf Catalina nicht voll kompatibel
[Edit 30.04.2020] Lösung des Problems gibt es in einem neuen Beitrag.
Anders als GFI schreibt, ist Catalina als Server-Betriebssystem nicht voll kompatibel (10.15.4). Es gibt einen gravierenden Bug, der verhindert, dass Kerio Connect funktioniert, wenn irgendein Verzeichnis (Daten, Volltextindex, Archiv) sich auf einer externen Festplatte oder Array befindet. Der Fehler wird bereits bei der Installation erkennbar:
Kerio Connect 9.2.12
Seit dem 11. März 2020 steht Kerio Connect in der Version 9.2.12 zum Download. Dabei handelt es sich um eine rein um Fehler bereinigte Version. macOS Catalina Anwender können sich freuen: wie bereits beim Erscheinen von 9.2.11 angekündigt, soll jetzt auch der Kerio Connect Account Assistent wieder funktionieren. Bis dahin blieb er während der Ausführung hängen.
Kerio Connect 9.2.11
Kerio Connect 9.2.11 bringt als neues Feature eine verbesserte Suche mit dem KOFF, vor allem auf 64-Bit-Plattformen. Und für XMPP wird ab sofort nicht mehr Oracle Java sondern die Open Java Runtime eingesetzt. Neue Features stelle ich mir anders vor. Ich hätte auch ein paar Wünsche, zum Beispiel Umbenennen von Accounts und Verwendung von Letsencrypt-Zertifikaten. Und obwohl viele bei GFI diese Featurewünsche äußern, tut sich derzeit leider nichts.
Wichtig für Catalina-Nutzer: der Account-Assistent wird erst bei Version 9.2.12 kompatibel sein.