Schlagwort-Archiv: Kerio Connect

Kerio Connect und das Upgrade auf Yosemite (10.10)

Ist Kerio Connect auf einem Mac mit einer früheren OS X Version im Standardpfad (/usr/local/kerio/mailserver/store) installiert, dauert das Upgrade auf Yosemite eventuell sehr lange (in Abhängigkeit von der Größe des Mailstores). Der OS X Installer bewegt die gesamten Daten in einen temporären Pfad und nach Abschluss der Installation wieder zurück.  Laut Kerio soll es bei unzureichendem Plattenplatz auch schon zu Datenverlust gekommen sein.

Es wird daher empfohlen, die Daten vor dem Upgrade auf ein anderes Volume zu verschieben.

Quelle: http://forums.kerio.com/t/28256//

Kerio Connect 8.4.2 mit Sophos Live Protection

Heute wurde der Download von Kerio Connect 8.4.2 durch den Hersteller bereitgestellt. Aus den Releasenotes geht hervor, dass die Unterstützung Sophos Live Protection implementiert wurde. Außerdem Zeitzonenupdates und eine verbesserte Stabilität, wenn Apple Mail via Exchangeaccount auf den Server zugreift.
Worum handelt es sich also bei Sophos Live Protection?
Da die Bedrohungen immer schneller zunehmen und variieren, hat auch Sophos ein Netzwerk eingerichtet, um gewissermaßen durch Schwarmintelligenz zu schnelleren Ergebnissen bei der Prüfung potenziell gefährlicher Mailanhänge zu kommen. Es wird quasi in Echtzeit geschaut, ob der Anhang gefährlich ist. Damit wird die Reaktionszeit deutlich herab gesetzt, da nicht erst Virensignaturen installiert werden müssen. Details zu Sophos Live Protection findet man beim Hersteller.
Was muss der Admin tun, um Sophos Live Protection zu aktivieren? Das Update installieren, danach die Option aktivieren:
Bildschirmfoto 2015-03-10 um 18.29.31
Eine Bemerkung zum Thema Datensicherheit: Da verdächtige Dateianhänge im Hintergrund automatisch zu Sophos hochgeladen werden, heißt das auch, dass Daten dorthin geschickt werden könnten, die keine Viren enthalten, so dass eventuell vertrauliche Daten bei Sophos landen. Allerdings gehören vertrauliche Daten auch nicht unverschlüsselt in den Anhang von Mails. Oder verschicken Sie Ihre Kontozugangsdaten per Postkarte?
Fazit: Ein kleines Update, das einen Zugewinn an Sicherheit für die Mailempfänger verspricht.

Kerio Connect 8.3.2 – zwei Neuerungen

Am 13. August 2014 wurde Version 8.3.2 von Kerio Connect veröffentlicht. Was auf den ersten Blick nach einem Bugfix aussieht, beinhaltet zwei schöne Neuerungen.

Im Kerio Connect Client (Webmail) kann man jetzt bei der Einstellung der Delegation entscheiden, ob der Delegat nur auf den Kalender oder auch auf den Posteingang Zugriff haben soll:
Kerio-Connect-Delegation

Außerdem ist es nun (wieder) möglich Ordnerfreigaben Domain übergreifend einzurichten (klappt nicht mit der Delegation). Voraussetzung ist dabei, dass alle Domains gemeinsame „Öffentliche Ordner“ verwenden.

Die komplette Releasehistory findet sich auf der Website von Kerio.

Kerio Connect 8.3 – die neuen Funktionen

Mit der Version 8.3 gibt es wieder etliche neue Funktionen, die man komplett in den Releasenotes findet. Im folgenden soll der Fokus auf einige der interessanten Neuerungen gelegt werden.

Für einige Windows Outlook Nutzer war es in der Vergangenheit ein Ärgernis, nicht mehrere Kerio-Konten gleichzeitig einrichten zu können, oder mit abweichenden Mailadressen senden zu können. Dem wurde mit der neuen Version abgeholfen. Wurden vom Administrator Mail-Aliasse für das Konto eingerichtet, so stehen diese beim Verfassen einer neuen Mail in einem Drop-down-Menü „Von“ zur Verfügung:
Kerio-Senden-vonWie man sehen kann, ist es auch möglich weitere Mailadressen hinzuzufügen.

Aus dem Kerio Connect Client, wie Kerio das Webmail nennt, kann man nun auch sein eigenes Mobilgerät verwalten. Das heißt, man kann es bei Verlust auch löschen, so dass der unberechtigte neue „Eigentümer“ keine Daten mehr auf dem Smartphone oder Tablet mehr vorfindet:
Kerio-mobile-device

Auf eine dritte und für heute letzte Funktion soll noch hingewiesen werden: War es bislang möglich eine für alle gemeinsame Fußzeile an die ausgehende Mail anzuhängen, um z.B. die geforderten Pflichtangaben in jedem Fall mitzusenden, so kann dies jetzt zentral individualisiert werden. Dazu können bei den Benutzern durch den Administrator Kontaktdaten hinterlegt werden, die dann als Variablen in die Fußzeile eingefügt werden können:
Kerio-FusszeileAuf diese Art und Weise ist egal auf welchem Gerät und mit welchem Mailprogramm auch immer für eine korrekte und vollständige Mailsignatur gesorgt und muss nicht jedes Mal mühselig gepflegt und aktualisiert werden.